Navigation überspringen
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Praxisteam
    • Praxisleitbild
    • Unsere Praxis
    •  
  • Praxisspektrum
    •  
    • Praxisspektrum
    •  
  • Informatives
    •  
    • Informationen, Ratgeber, Tipps
    • Bewegung zur Risikoreduktion
    • Bluthochdruck
    • "Blutverdünnung" und Operationen
    • BMI-Rechner
    • Corona-Virus
    • Fahrtauglichkeit im Alter
    • Grippe und Grippekalender
    • Halsgefäßmessung
    • Herzkreislauf
    • Impfen
    • Inhalation bei Asthma oder COPD
    • Interessante und nützliche Seiten
    • Online-Tests bei Internisten im Netz
    • Pollenflugkalender
    • Vorsorge
    •  
  • Praxisurlaub
    •  
    • Praxisurlaub
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    • Gästebuch
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
Kontakt

Praxis Dr. med. Dietmar Hommel

 

Otto-Neidhart-Platz 2

73337 Bad Überkingen

 

Tel: (07331) 95690

E-Mail:

Anfahrt

Wetter
Nachrichten
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
07331/95690
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fit durch den Winter

Kommen Sie fit durch den Winter

Durch vermehrten Aufenthalt in wärmen bisweilen überwärmten und schlecht durchlüfteten Räumen trocknen die Schleimhäute aus. Viele unter uns bewegen sich in der kalten Jahreszeit auch zu wenig in der frischen Luft, was die Schleimhautaustrocknung zusätzlich unterstützt.

Intensives Stosslüften tauscht verbrauchte, keimbelastete Atemluft in Wohnräumen aus und erneuert den Sauerstoff.

Ausreichende Bewegung, gehen Sie mehrfach in der Woche spazieren, auch bei Regen, und treiben Sie regelmäßig Sport an der frischen Luft.

 

Das Einatmen kalter Luft, auch kalte Füße, können zu einem Absinken der Schleimhauttemperatur im oberen Atmungstrakt führen. Auf der kälteren Schleimhaut können sich bereits vorhandene Erreger besser vermehren. Gleichzeitig ist der Schleimhautschutz durch die Austrocknung vermindert, so dass Keime leichter über die Schleimhautoberfläche eindringen können.

 

Die meisten Keime werden aber durch Hautkontakt von Mensch zu Mensch, weniger durch die Atemluft, übertragen.

Die Übertragung kann auch über Gegenstände erfolgen, die durch Handkontakt mit Viren behaftet sind.

Vor allem Türklinken, Telefonhörer, Computermaus, also Dinge die täglich viele Male berührt werden, spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

 

Ein empfohlener, und wohl auch der wirksamste, Schutz zur Vorbeugung der Erkältung ist daher regelmäßiges Händewaschen und auch Händedesinfektion. Bis zu 80 Prozent aller Infektionskrankheiten werden nach WHO-Angaben über die Hände übertragen. Eine gute Handhygiene zur Vorbeugung wird in der Bevölkerung jedoch nur unzureichend umgesetzt.

 

Achten Sie auf die richtige Kleidung, sie sollte vor Auskühlung schützen. Kopf, Hände und Füße warm halten, um ein Abkühlen der Schleimhäute zu vermeiden. Bei sehr niedrigen Temperaturen empfiehlt es sich zusätzlich, einen Schal oder ein Tuch um Hals zu tragen und durch die Nase zu atmen, um vor Auskühlung geschützt zu sein.

 

Zudem sollte so viel Sonne wie möglich getankt werden.

 

Essen Sie auseichend Obst und Gemüse, in welchen wichtige Vitamine und Mineralien enthalten sind.

 

Die Einnahme von 10-15mg Zink pro Tag kann zusätzliche von Nutzen sein.

 

Sorgen Sie für ausreichend erholsamen Schlaf.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Intra.Net
Baden-Württemberg vernetzt